„Ich kenne da ein paar Impro-Games, also kann ich die auch anleiten!“ – Nicht unbedingt.
Denn das Anleiten und Unterrichten von Improvisation ist keine Copy-Paste-Vorgang, sondern ein komplexes Zusammenspiel vom Wissen über Gruppenprozesse, der Fähigkeit, den Raum für kreatives Arbeiten zu öffnen, dem Wissen über die eigene Rolle im Geschehen sowie einem Koffer voller Handwerkszeug rund um das Unterrichten und theatrale Methoden.
In Workshops und Proben sind wir gefordert, ein Thema Stück für Stück zu entwickeln, die ganze Gruppe im Blick zu behalten und jede einzelne Person so gut wie möglich in ihrem Lernen zu unterstützen.
Das Unterrichten anderer gleicht dabei einer Reise in ein fremdes Land: Was aus meinem Repertoire muss in meinen Koffer? An welchen Stationen komme ich vorbei? Wie trete ich als Reiseleitung einladend und kompetent auf? Wie plane ich den Verlauf der Reise und was zeige ich den Teilnehmer*innen meiner Reisegruppe? Denn schließlich können wir in drei Wochen nicht alles von Vietnam sehen. Wie zeige ich, was es zu entdecken gibt, ohne die Freude am Erkunden zu nehmen? Wie kann ich auf unerwartete Zwischenfälle reagieren? Und wie kann ich alle – im vorgegebenen Zeitplan – mitnehmen? Zuviel Gepäck jedenfalls ist hinderlich und macht mich und die Gruppe langsam. Doch was brauche ich wirklich?
Die Teilnehmer*innen bekommen in diesem Workshop einen Zugang, wie sie Improvisation unterrichten können. Ausgehend von einem selbstgewählten Thema arbeiten sie daran, wie sie ihr Thema didaktisch fundiert aufbereiten und in Übungen anleiten. Dabei spielen die Reflexion der eigenen Lehrpersönlichkeit, Zeitmanagement, die Balance von Spirit und Inhalt sowie von Theorie und Praxis eine wichtige Rolle.
Trainer-Team:
Christoph Röseler
ist Bildungswissenschaftler, Improvisationstrainer und Hiking-Enthusiast. Als erfahrener Dozent begleitet er Menschen in ihren Bildungsprozessen und lehrt an Universitäten klassische und moderne Themen der Pädagogik. Christoph hat großes Interesse am Zeitgeschehen und engagiert sich im Vorstand des Würzburger Improtheaterfestival e. V. für die Tätigkeiten des Vereins und das kulturelle Leben der Stadt Würzburg. Er verantwortet den Würzburger Maestro™ und ist in verschiedensten Rollen im Improtheater aktiv. In seiner Freizeit geht er gerne weite Strecken wandern, er weiß daher was es heißt, beharrlich Ziele zu verfolgen und gut für sich selbst zu sorgen.
Nadine Antler
Datum: Freitag, 7. bis Sonntag 9. November 2025
plus Vorbereitungsmodul am 29. Oktober 2025 (Online)
Zeitplan:
Der Workshop umfasst 14 Workshopstunden.
ONLINE:
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19.00-21.00 Uhr (2 Stunden)
IN WÜRZBURG:
Freitag, 07. November 2025, 18.00-21.00 Uhr (3 Stunden)
Samstag, 08. November 2025, 10.00-13.00 Uhr und 14.30-17.30 Uhr (6 Stunden)
Sonntag, 09. November 2025, 10-13 Uhr (3 Stunden)
Workshopgebühr: 349,- Euro (inkl. Umsatzsteuer)
Mittagessen am Samstag ist in der Workshopgebühr enthalten.
Unterbringung:
Für die Unterbringung können wir kostengünstige Einzel- und Zweibettzimmer in der Jugendherberge empfehlen. (Achtung: Begrenzte Anzahl! Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.) Außerdem findet der Workshop in Laufweite von einer Vielzahl von Hotels statt.
Tagungsort:
Jugendkulturhaus Cairo
Fred-Joseph-Platz 3
97082 Würzburg
Der Workshop findet in Kooperation mit dem Würzburger Improtheaterfestival e.V. statt.